Dieser Wochenplan ist ein Entwurf der hauptsächlichen Aktivitäten mit dem theoretischen Stundenplan. Geringe Abweichungen können vorkommen. Das Bildungsurlaubs-Programm wird den unterschiedlichen Bestimmungen der Bundesländer angepasst.
Wochenplan – Ganztagskurs Programm auf Öland.
Sonntag 19.00 Uhr | Välkommen! Schwedisches Abendessen (Landsborgsvägen 33 in Borgholm). Begrüßung durch die Kursleiterin. Information über Kursablauf und Programm. |
|
Der Unterricht am Vormittag wird von einer kurzen Kaffeepause, „fika“ unterbrochen. Hier wird Kaffee oder Tee mit einem schwedischen Gebäck angeboten. Bei sämtlichen gemeinsamen Mahlzeiten, beginnend mit Frühstück wird Schwedisch gesprochen. Die Ausflüge sowie übrige gemeinsame Aktivitäten finden ebenso in schwedischer Sprache statt. |
||
Montag | ||
08.15 – 09.00 | Frühstück mit schwedischer Konversation | ![]() |
09.00 – 12.30 | Unterricht mit Texten und Zeitungsartikeln. Berufstypische Situationen mit authentischen Rollenspielen üben, u.a „Kundenempfang in Firmen“. Aktuelle Nachrichten-Themen besprechen und Vergleiche mit Deutschland und anderen EU-Ländern aufstellen. |
|
12.30 – 13.30 | Mittagessen in Borgholm. | |
13.30 – 17.30 | Rundgang in Borgholm und Erkundung der Stadt. Nach dem Weg und nach Informationen fragen. Interviews mit Bewohnern von Borgholm über Berufsleben und Arbeitsverhältnisse auf Öland. |
|
17.30 – 18.30 | Berichte und Auswertung der Interviews durch die Kursteilnehmer. | |
Dienstag | ![]() |
|
08.15 – 09.00 | Frühstück mit schwedischer Konversation | |
09.00 – 12.30 | Unterricht. Aussprache-Übungen. Wiederholung einiger Grammatikübungen. Über verschiedene Themen diskutieren. Berufsvokabular. Telefongespräche auf Schwedisch führen. Aktuelle Nachrichten aus Schweden und anderen EU-Ländern besprechen. |
|
12.30 – 18.30 | Ausflug in den Süden der Insel. Erster Stopp; Mittagessen in einem Restaurant mit lokalen Spezialitäten. Besichtigung von „Alvaret“, einem Naturschutzgebiet mit einzigartiger Vegetation. Besuch eines Freilichtmuseums und einer Keramikwerkstatt oder Weiterfahrt Richtung Süden mit Besichtigung des Leuchtturms „Långe Jan“ und die Burg von Ekeborg. Interviews mit der Bevölkerung über die Bedeutung der historischen Sehenswürdigkeiten auf Öland. |
|
18.30 – 19.15 | Zusammenfassung von Kursteilnehmern über die Geschichte/Kultur von Öland. | |
Mittwoch | ||
08.15 – 09.00 | Frühstück mit schwedischer Konversation. | ![]() |
09.00 – 12.30 | Unterricht. Texte und Zeitungsartikel. Berufstypische Situationen mit Rollenspielen üben. „Wie man sich bei einer schwedischen Firma bewirbt“. Verschiedene Themen über das Leben in Schweden besprechen. |
|
12.30 – 19.30 | Ausflug in den Norden der Insel. Erster Stopp; Mittagessen in einem Fischrestaurant in Kårehamn. Etwas über die Geschichte von Öland erfahren und einige Sehenswürdigkeiten, u.a. eine Windmühle und das Dorf Skäftekärr aus der Eisenzeit, sowie den Leuchtturm „Långe Erik“ besichtigen. Jeder Teilnehmer erhält unterschiedliche Aufgaben um Schwedisch mit Inselbewohnern zu sprechen. Thema: Leben und Tourismus auf Öland. | ![]() |
19.30 – 20.00 | Berichterstattung von Kursteilnehmern über die Interviews. | ![]() |
Donnerstag | ||
08.15 – 09.00 | Frühstück mit schwedischer Konversation. | |
09.00 – 09.45 | Unterricht. Zeitungsartikel und Inhalt wiedergeben. | |
09.45 – 13.00 | Abfahrt nach Kalmar und Besuch des „Kalmar Län Museum“ mit Mittagessen. | |
13.00 – 14.00 | Besichtigung des Schlosses von Kalmar mit Führung auf Schwedisch | |
14.00 – 15.30 | Erkundung der Stadt in kleinen Gruppen. Interviews mit Bewohnern aus Kalmar über das Schulsystem und ihre Freizeitinteressen. | |
16.00 – 19.00 | Unterricht; verschiedene Texte, berufstypische Situationen mit Rollenspielen üben. „Kundengespräche auf Schwedisch führen“. Grammatik-Übungen. Themen und Vergleiche über das Leben in Schweden und anderen EU-Ländern. |
|
Freitag | ||
08.15 – 09.00 | Frühstück mit schwedischer Konversation. | |
09.00 – 12.30 | Unterricht. Wiederholung einiger Grammatikübungen. „Business-talk“ und „Small-talk“ auf Schwedisch. Eine Mail auf Schwedisch schreiben. Einige Nachrichten hören und besprechen. |
|
12.30 – 13.30 | Mittagessen in Borgholm. | |
13.30 – 17.30 | Interviews mit den Bewohnern von Borgholm über das Gesundheitssystem in Schweden. Besuch der Schlossruine von Borgholm und der Sommerresidenz „Solliden“ der schwedischen Königsfamilie. Fakten über diese Schlösser sammeln. Bei schönem Wetter ist dieser Ausflug mit dem Fahrrad möglich! |
|
17.30 – 18.30 | Berichte und Auswertung der Interviews. Auswertung des Kurses. | |
19.00 | Kleine Abschlussfeier mit Sekt und Canapés. | ![]() |
Wochenplan Vormittagskurs
Sonntag | ![]() |
|
19.00 | Välkommen! Schwedisches Abendessen mit Begrüßung durch die Kursleiterin. | |
Montag – Freitag | ||
08.30 – 09.15 | Frühstück mit schwedischer Konversation. | |
09.15 – 12.45 | Unterricht wie oben. | |
Freitag | ||
19.00 | Kleine Abschlussfeier mit Sekt und Canapés. |